Grundlagenwissen
- Tageslinsen vs. Monatslinsen vs. Jahreslinsen:
- Tageslinsen: Ideal für Gelegenheitsträger, minimale Pflege, höhere Kosten auf Dauer.
- Monatslinsen: Balance aus Komfort und Preis, Reinigung erforderlich, Materialien wie Silikon-Hydrogel für Sauerstoffdurchlässigkeit.
- Jahreslinsen: Robust, oft für spezielle Korrekturen (z. B. Keratokonus), erfordern regelmäßige Desinfektion.
- Materialvergleich:
- Hydrogel: Hoher Wassergehalt, kann bei trockenen Augen ungeeignet sein.
- Silikon-Hydrogel: Atmungsaktiv, reduzieren Sauerstoffmangel-Risiko (Hypoxie), längere Tragedauer möglich.
- Hybridlinsen: Harte Zone in der Mitte, weicher Rand – Lösung für hohe Hornhautverkrümmung.
Individuelle Bedürfnisse
- Sportler:innen: Tageslinsen mit UV-Schutz (z. B. *1-Day Acuvue Moist*), Anti-Verrutsch-Technologie.
- Büroarbeit: Linsen mit Feuchtigkeitsreservoir (z. B. Dailies Total 1), Blaulichtfilter-Optionen.
- Trockene Augen: Materialien mit niedrigem Wassergehalt (<50%), phosphatfreie Pflegemittel.
Anpassung beim Facharzt
- Messmethoden:
- Keratometrie: Vermessung der Hornhautkrümmung.
- Topografie: 3D-Scan für komplexe Fehlsichtigkeiten.
- Trial-Linsen: Probetragen unter Aufsicht.
- Kosten: Durchschnittlich €50–€150 für Anpassung (inkl. Probepackung).
Erste Schritte & Fehlervermeidung
- Anleitung zum Einsetzen:
- Hände desinfizieren (pH-neutrale Seife).
- Linse auf Fingerkuppe prüfen (keine Risse).
- Unterlid halten, Linse vorsichtig aufsetzen.
- Typische Anfängerfehler:
- Linsen mit Leitungswasser spülen (Acanthamöben-Gefahr!).
- Zu lange Tragedauer (Einstieg: 4–6 Stunden täglich).
Zusätzliche Elemente:
- Infografik: Vergleichstabelle der Linsentypen mit Vor-/Nachteilen.
- Video-Link:
- Checkliste zum Download: „10 Fragen vor dem ersten Linsen-Kauf“.