Stell dir vor, du wachst morgens auf – und brauchst keine Brille oder Kontaktlinsen mehr für den Tag. Genau das ermöglicht die sogenannte Orthokeratologie (auch „Ortho-K“ genannt). Diese innovative Methode korrigiert deine Fehlsichtigkeit über Nacht – ganz ohne OP. Aber wie funktioniert das genau, für wen ist sie geeignet und worauf musst du achten?
Orthokeratologie beschreibt eine spezielle Form der Sehkorrektur mit formstabilen Kontaktlinsen, die du nachts beim Schlafen trägst. Während du schläfst, formen die Linsen sanft deine Hornhaut um – am nächsten Morgen siehst du dadurch schärfer. Die Wirkung hält in der Regel 12–48 Stunden, abhängig von individuellen Faktoren.
Die Nachtlinsen sind vor allem ideal bei:
Wichtig: Eine Anpassung durch einen spezialisierten Augenoptiker oder Augenarzt ist Pflicht.
✅ Keine Sehhilfe tagsüber notwendig
✅ Reversibel: keine dauerhafte Veränderung
✅ Keine OP-Risiken wie bei einer LASIK
✅ Ideal für Kinder zur Myopie-Kontrolle
✅ Kein Fremdkörpergefühl im Alltag
❌ Eingewöhnung kann einige Nächte dauern
❌ Trageverpflichtung: nur regelmäßige Anwendung sichert den Effekt
❌ Höherer Preis im Vergleich zu Standardlinsen
❌ Gründliche Hygiene extrem wichtig zur Vermeidung von Infektionen
Ortho-K-Linsen benötigen:
💡 Tipp: Vermeide Leitungswasser und nutze nur sterile Pflegemittel!
Studien zeigen, dass Ortho-K bei Kindern und Jugendlichen die Zunahme der Kurzsichtigkeit um bis zu 50 % verlangsamen kann. Die Methode gilt daher als effektive Strategie zur Myopieprävention, besonders bei genetischer Veranlagung.
👨👩👧 Eltern sollten hier frühzeitig handeln und regelmäßige Kontrollen durchführen lassen.
Ortho-K ist eine individuelle Premiumlösung und wird meist nicht von Krankenkassen übernommen.
Leistung | Kosten (circa) |
---|---|
Erstanpassung inkl. Linsen | 300 – 700 € |
Monatliche Pflege & Nachkontrollen | 10 – 30 € |
Lebensdauer der Linsen | 1 Jahr (bei guter Pflege) |
Für viele ist Orthokeratologie eine revolutionäre Lösung – besonders für Kinder, Sportler und Berufstätige, die tagsüber nicht auf eine Sehhilfe angewiesen sein möchten. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren und auf Hygiene zu achten, profitiert von einem hohen Maß an Lebensqualität und Freiheit.